FTIR Multitouch Table: Unterschied zwischen den Versionen

(→‎Todo-Liste: update: infrarot-bandpass-filter bestellt, silikonschicht-infos folgen)
Nach kurzen Experiementen, wie gross das Beamerbild des von der [http://www.haw-ingolstadt.de Hochschule fuer angewandte Wissenschaften Ingolstadt] zur Verfuegung gestellten Beamers auf kurze Entfernungen ist, haben wir uns fuer eine Groesse von 75cmx57,5cm fuer die Acrylglasplatte entschieden. Diese haben wir bei [http://www.acrylglas-shop.com acrylglas-shop.com] bestellt, die den wunderbaren Service anbieten, die Kanten fuer einen geringen Aufpreis bereits aufzupolieren.
 
Fuer die Silikonkautschuk-Schicht haben wir auf das in FTIR-Kreisen sehr beliebte [http://www.wacker.com/cms/en/products-markets/products/product.jsp?product=9129 Elastosil M4641 von der Wacker Chemie AG] zurueckgegriffen. Das ist nicht so einfach in kleinen Portionen zu bekommen - gluecklicherweise gibt es aber in Wien (zufaellig eine Stadt in die wir oefters kommen) ein Geschaeft namens "[http://www.farbenwolf.at/html/farbenwolf/index.php Farben Wolf]", die das Zeugs aus den 10kilo-Gebinden in 1-Kilo Dosen abfuellt. Die kosten aber immernoch an die 60 EUR pro Portion (und da das Verhaeltnis Haerter zu Kautschuk nicht veraendert werden sollte - nicht mal ein kleines bisschen - ist zu empfehlen, fuer eine Platte unserer Groesse ein ganzes "Set" von diesen zu verwenden. Rein rechnerisch sollte die Haelfte reichen - fuer Mutige / Sparsame).
Bei den elektronischen Bauteilen haben wir auf den lokalen Anbieter [http://www.pollin.de Pollin Electronics] zurueckgegriffen. Die [http://www.pollin.de/shop/dt/MTY5OTc4OTk-/Bauelemente/Aktiv/LEDs/Infrarot_LED_SANKEN_SID1050M.html IR-LEDs] sind hier mit einem Stueckpreis von 15 cent vergleichsweise guenstig.
 
Bei den elektronischen Bauteilen haben wir auf den lokalen Anbieter [http://www.pollin.de Pollin Electronics] zurueckgegriffen. Die [http://www.pollin.de/shop/dt/MTY5OTc4OTk-/Bauelemente/Aktiv/LEDs/Infrarot_LED_SANKEN_SID1050M.html IR-LEDs] sind hier mit einem Stueckpreis von 15 cent vergleichsweise guenstig. Sie strahlen Licht im Bereich von 940nm aus - fuer den Einsatzzweck waere eher etwas niedrigeres Interessant, so um die 850nm, da hier mehr Lichtfluss erzeugt wird. Sollte aber trotzdem reichen ;)
 
Mittels dem genialen [http://led.linear1.org/led.wiz LED series parallel array calculators] haben wir uns nach der ca-Massgabe von einer LED alle 1.5 bis 2 cm auf 16 Rails von jeweils 9 LEDs festgelegt, was uns auf eine LED ca. alle 1.8 cm gebracht hat.
 
Die Infrarotkamera ist eine PS3 Eye cam, deren Infrarotfilter entfernt wurde, und an dessen Stelle ein altes Stueck Diskette Infrarotbandfilter spielt. Die Anleitung dazu gibt es [http://peauproductions.blogspot.com/2009/02/ps3-eye-camera-band-pass-filter.html hier]. Der ganze Prozess ist auch in 2 schoenen Youtube Videos zu sehen: [http://www.youtube.com/watch?v=7jJfuP7YgPA Teil 1] und [http://www.youtube.com/watch?v=CbMqsrm2TTs Teil 2].
 
Inzwischen haben wir - faul wie wir sind - einfach eine fixfertig gemoddete PS3 Kamera bei [http://peauproductions.com/ peauproductions.com] bestellt, die mit einem passenden Infrarotbandpassfilter und einem m12-Standardgewinde ausgestatt ist. Passend fuer unsere Konstruktion dazu gleich ein Objektiv mit 3,7mm und 73 Grad FOV - das sollte bei einem Abstand von ca. 1m von der Projektionsflaeche gut passen. Erfahrungsberichte folgen!
 
Das [http://sketchup.google.com/ Google SketchUp] Modell sollte einen ziemlich guten Einblick in die Rahmenkonstruktion geben. Die LEDs sind hier durchverbunden, das ist natuerlich unsinn, die LEDs sind ja zu Neunergruppen zusammengefasst. Das Modell: [[File:Ftir-table-0.6.skp]]