3D-Druck: Unterschied zwischen den Versionen

Aus bytewerk-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (→‎3D-Druck: Dual wieder möglich)
Zeile 54: Zeile 54:


model.x3g kann nun auf die SD-Karte für den Drucker kopiert werden.
model.x3g kann nun auf die SD-Karte für den Drucker kopiert werden.

==To Do==

* Lüfterhalterung Drucken und vorhandenen 40 x 40 Lüfter anschliessen. Verhindert beim PLA drucken das huchbiegen der Ecken.
* Drive Block drucken und ausprobieren. [http://www.thingiverse.com/thing:231310]
* Kabelbruch bei Lüfter beseitigen. [http://www.thingiverse.com/thing:357013 Extruder Bracket] um weitere brüche zu verhindern.
* Z-Achse wackelt immer stärker. [http://www.thingiverse.com/thing:496298]
* Sechskant muttern durch Vierkantmuttern ersetzen.
* Y-Achse Verstärken [http://www.thingiverse.com/thing:632298]
* Pi mit installiertem Octoprint ins gehäse bauen. (und Halterung drucken)
* Heizbet temperatur kontrollieren. Angeblich soll das vorhandene Thermistor eine Tolleranz von 10% haben.



[[Category:Anleitungen]]
[[Category:Anleitungen]]

Version vom 13. November 2015, 16:11 Uhr

3D-Druck

Zur Verfügung steht ein Makerbot Replicator 2-Clon von CTC (AX1058 Dual Extruder). Der 3D-Drucker ist via USB (Blaues Kabel) an den WORKSHOP--76 Windows-Vista-Rechner angeschlossen. Zur Verfügung steht dort das Programm "ReplicatorG". Alternativ ist der 3D-Druck auch über die SD-Karte möglich. Erstellen Sie dort .x3g-Dateien zum Drucken via Menü. Der 3D-Drucker ist über Dauerstom (schaltbar in der Küche, da hängt aber auch der Freifunk-Router dran, daher nicht ausschalten!) angeschlossen, so dass auch ein längerer Druck nicht am Hauptschalter scheitert. Es ist geplant, den Druck mittels einer Webcam (noch zu installieren!) überwachbar zu machen. Ebenso sollte eine Luftabsaugung noch installiert werden.

  • Der Einschalter des 3D-Druckers (am Gerät) ist hinten links. Bitte bei Nichtgebrauch den 3D-Drucker dort ausschalten.
  • Der SD-Karten-Einschub ist vorne an der rechten Seite - bitte Karte in den Halter schieben und nicht daneben (der Schlitz ist etwas zu breit!)
  • Anleitung ist in Deutsch am Platz (bis auf die Software passend)
  • Beachte die Menüführung am Gerät und entsprechende Erklärungen im Display. Die OK-Taste ist die in der Mitte der Pfeiltasten.

Es steht eine Feinwaage (unter den 3D-Drucker geschoben) zur Verfügung. Das verbrauchte Material (ABS oder PLA) bitte mit 2 €/100g (Selbstkostenpreis für das Filament (only)) JuHe ersetzen. Bei Bedarf (bitte nur sporadisch wechseln!) ist breites blaues Band für den Austausch auf der Heizplatte am Platz. (Bitte das gelbe Krypton-Band auf der Heizplatte belassen.) Für bessere Haftung ist Haarspray (Taft Extra Stark 3) am Platz. Aceton steht auch zur Verfügung. (Vorsicht mit dieser Flasche!)

Es stehen derzeit folgende Filament-Farben zur Verfügung:

  • PLA: Rot, Gelb, Grün, Blau, Braun, Transparent,
  • ABS: Rot, Grün, Blau, Schwarz, Weiß, Lila, Orange, Natur, Gelb ("flourescence"), Grün ("flourescence"), Blau ("glow in the dark").
Achtung
  • Zweifarbendruck mit der linken (2.) Düse/Extruder des 3D-Druckers ist noch nicht ausgetestet.

x3g erzeugen mit OS-Software

Achtung: diese Anleitung ist aktuell in einem halb-getesteten Zustand. Falls sie funktioniert, bitte diesen Hinweis entfernen.

Die x3g-Datei, die man für den Druck von der SD-Karte benötigt, kann mit Open Source-Software aus einem STL-Modell erzeugt werden. Der Workflow hierfür ist wie folgt:

.stl  ---[slic3r]---> .gcode ---[GPX]---> .x3g

Folgende Programme werden benötigt:

  • Slic3r: Wandelt das 3D-Modell in GCODE um, eine Textversion der Befehle für den Drucker.
  • GPX: Konvertiert den GCODE in das X3G-Binärformat

Slic3r benötigt eine Konfigurationsdatei (.ini):

# generated by Slic3r 1.2.9 on Mon Jul 27 23:45:28 2015
bed_shape = 0x0,230x0,230x150,0x150
end_gcode = (**** End.gcode ****)\nM103 ;Turn extruder off\nM104 S0 ;Zero temperature\nM73 P100 ;End  build progress\nG0 Z155 ;Send Z axis to bottom of machine\nM18 ;Disable stepper\nM104 S0 T0 ;Cool down the Right Extruder\nG162 X Y F2500 ;Home XY endstops\nM18 ;Disable stepper motors\nM72 P1 ;Play Ta-Da song\n(**** end of End.gcode ****)
gcode_flavor = makerware
nozzle_diameter = 0.4
retract_length = 2
retract_lift = 0
start_gcode = (**** Start.gcode for Replicator 2 ****)\nM103 ;disable RPM\nM73 P0 ;enable build progress\nG21 ;set units to mm\nG90 ;set positioning to absolute\n(**** begin homing ****)\nG162 X Y F2500 ;home XY axes maximum\nG161 Z F1100 ;home Z axis minimum\nG92 Z-5 ;set Z to -5\nG1 Z0.0 ;move Z to "0"\nG161 Z F100 ;home Z axis minimum\nM132 X Y Z A B ;Recall stored home offsets for XYZAB axis\n(**** end homing ****)\nG1 X-110.5 Y-74 Z150 F3300.0\nG130 X20 Y20 Z20 A20 B20 ;Lower stepper Vrefs while heating\nM6 T0 ;wait for toolhead, and HBP to reach temperature\nG130 X127 Y127 Z40 A127 B127 ;Set Stepper motor Vref to defaults\nM108 R3.0 T0\nG0 X-141 Y-74 ;Position Nozzle\nG0 Z1 ;Move above plate\nG1 Z0.3 ;Position Height\nM108 R5.0 ;Set Extruder Speed\nM101 ;Start Extruder\nG4 P3000 ;Create Anchor\nG1 X-137 Y-70 Z0.1 F1000.0 ;Slow wipe\nG0 Z0.3 ;and lift\n(**** end of Start.gcode ****)
wipe = 0
z_offset = 0

Ist das STL-Modell fertig gestellt, kann es wie folgt nach .x3g konvertiert werden:

$ slic3r --load config.ini model.stl    # erstellt model.gcode
$ gpx -v -f 2.2 -m r2x model.gcode      # erstellt model.x3g

model.x3g kann nun auf die SD-Karte für den Drucker kopiert werden.

To Do

  • Lüfterhalterung Drucken und vorhandenen 40 x 40 Lüfter anschliessen. Verhindert beim PLA drucken das huchbiegen der Ecken.
  • Drive Block drucken und ausprobieren. [1]
  • Kabelbruch bei Lüfter beseitigen. Extruder Bracket um weitere brüche zu verhindern.
  • Z-Achse wackelt immer stärker. [2]
  • Sechskant muttern durch Vierkantmuttern ersetzen.
  • Y-Achse Verstärken [3]
  • Pi mit installiertem Octoprint ins gehäse bauen. (und Halterung drucken)
  • Heizbet temperatur kontrollieren. Angeblich soll das vorhandene Thermistor eine Tolleranz von 10% haben.