USO

Version vom 30. März 2011, 12:04 Uhr von MaKrOBot (Diskussion | Beiträge) (→‎USO)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

USO

Bei USO (Unidentified Sound Object) handelt es sich um einen vollwertigen, analogen Klangsynthesizer, der seinen Vordbildern von Korg, Moog u.a. in nichts nachstehen sollte. Das DIY-Projekt ist in Anlehnung zu Projekten von Anyware Instruments geschehen und die Entwicklung sowie das Ätzen der Platine erfolgten mit Hilfe und Beratung vom Synthesizer Forum.

Idee

Die Idee war ein besseres Verständnis zur funktionierenden Klangsynthese zu bekommen sowie der analogen Schaltungstechnik auf Basis der Elektrophonie. Die Klangerzeugung ist dem Moog Rogue und ähnlichen analogen Verwandten nachempfunden. Der Dual-VCO besteht aus Sägezahn- und Rechteckschwingungen. Er ist synchronisierbar, auf Oktavensprünge wurde jedoch aufgrund des zu hohen Platinenaufwands verzichtet. Die Ausgänge der Wellen sind mischbar, es kommt noch ein Rauschgenerator dazu, ein Glideregler und die erforderliche PWM natürlich, die der Schwingung ihre hauptsächliche Struktur gibt.

Features

  • 2 x VCO - 2 externe CV Inputs
  • 1 x Noise - zur Modulation oder als zusätzliche Stimme einsetzbar
  • 1 x Ringmodulator - Modell: MS 20
  • 1 x LFO - Wellenformen: Rechteck, Sägezahn, Sample + Hold
    • beinhaltet auch einen VCA am Ausgang der als Modwheel oder Bender dient
    • ebenso ist auch ein Envelope-Gater vorhanden, bei dem der LFO die Hüllkurven startet
  • 1 x AD auf Filter
  • 1 x ADSR auf VCA wie beim AD auch
  • 1 x VCF - Moogkaskade 24 dB LPF
  • 1 x VCA
  • diverse Eingänge für PBender, Wheel, Keyboard
  • Spannungsversorgung erfolgt mit 12V - 24V AC

Bauteilliste

  • Halbleiter
    • 10 x 2N3904 (NPN Transistor)
    • 8 x 2N3906 (PNP Transistor)
    • 1 x 2N3819 (JFET Transistor)
    • 2 x CA3046 (NPN Transistor Array)
    • 4 x CA3080 (durchlässiger Op Amp)
    • 2 x MC1458 (Op Amp)
    • 1 x MOS4016 (bilateraler Schalter)
    • 1 x MOS4011 (NAND-Gatter)
    • 1 x TL071, TL072, TL074 (Lineare Op Amps mit unterschiedlichem Widerstand)
    • 11 x 1N4148 (Diode)
    • 2 x 1N4002 (Gleichrichter-Diode)
    • 1 x NE556 (Doppelpräzisions Timer)
  • Spannungsregler
    • 1 x uA7912 (-12V DC Spannungsregler)
    • 1 x uA7812 (+12V DC Spannungsregler)
  • 1 x RG-LED
  • Kondensatoren
    • 2 x Styroflex (100pF)
    • 1 x X7R-5 (10nF)
    • 2 x X7R-5 (4,7nF)
    • 2 x Styroflex (10nF)
    • 3 x MKS-2 (10nF)
    • 8 x MKS-2 (100nF)
    • 1 x MKS-2 (470nF)
    • 1 x ELKO (2,2µF/63V)
    • 5 x ELKO (10µF/63V)
    • 1 x ELKO (220µF/25V)
    • 1 x ELKO (470µF/25V)
  • Widerstände
    • 3 x 220 OHM
    • 1 x 330 OHM
    • 2 x 470 OHM
    • 1 x 680 OHM
    • 16 x 1 K
    • 1 x 2,2 K
    • 2 x 2,7 K
    • 1 x 3,9 K
    • 3 x 4,7 K
    • 2 x 5,1 K
    • 19 x 10 K
    • 1 x 12 K
    • 5 x 22 K
    • 3 x 33 K
    • 2 x 39 K
    • 13 x 47 K
    • 20 x 100 K
    • 4 x 120 K
    • 1 x 270 K
    • 8 x 330 K
    • 1 x 390 K
    • 6 x 470 K
    • 10 x 1 M
    • 2 x 4,7 M
    • 5 x 64W - 10K
    • 2 x 64W - 50K
    • 3 x 64W - 100K
  • Potis
    • 3 x P6M - LIN - 10 K
    • 13 x P6M - LIN - 47 K
    • 1 x P6M - LOG - 47 K
    • 1 x P6M+ S - LOG - 47 K
    • 2 x P6M - LIN - 100 K
    • 1 x P6M - LOG - 100 K
    • 6 x P6M - LOG - 1 M

Schaltpläne

Im Folgenden sind nun die Schaltpläne aufgeführt mit denen der Synthesizer realisiert wurde
Diese wurden wie bereits erwähnt Anyware Instruments entnommen und können als Norm für die Synthesizerentwicklung angesehen werden.

  VCO Schematic

  VCF and VCA Schematic

  LFO and ADSR Schematic

Umsetzung

Nachdem Design einer Platine und dem Bestellen der benötigten Bauteile wurden unter langwierigen Umständen und einigen Umstrukturierungen die Bauteile sorgsam Stück für Stück in die Platine eingelötet. Angefangen von der Spannungsversorgung, die zuerst getestet wurde bis hin zum LFO wurde jeder Schritt einzeln getestet und auf seine Funktionsweise überprüft. Wichtig war es keine Kurzschlüsse aufkommen zu lassen und kalte Lötstellen zu vermeiden.

TODOs

  • Erstellen eines sinnvoll einsetzbaren Gehäuses
  • Spannungsversorgung optimieren, da noch relativ instabil