Byteplayer: Unterschied zwischen den Versionen
Juhe (Diskussion | Beiträge) K (→Beschreibung) |
Juhe (Diskussion | Beiträge) (→Code) |
||
Zeile 31: | Zeile 31: | ||
[[Category:Projekt]] |
[[Category:Projekt]] |
||
[[Category:Services]] |
Version vom 28. Januar 2014, 00:52 Uhr
Das Projekt ist erstmal gefreezed, bis coffee und robot mit den Prüfungen fertig sind (~Anfang Februar). Der mpris-Branch ist aber schon benutzbar :)
Beschreibung
Der byteplayer ist eine kleine Webanwendung, welche vom Benutzer mit entweder direkten Video-URLs oder Links von Streaming-Seiten wie zum Beispiel YouTube gefüttert wird. Twitch.tv support via livestreamer ist geplant.
Konkreter Anwendungsfall ist das gemeinsame Betrachten von Videos am runden Tisch im Vereinsheim auf x5444s kleinem Neals großem Philips Fernseher.
Hierfür ist unter video.bingo der byteplayer tatsächlich in Betrieb.
Für Android-Nutzer: 10.42.0.66
Abhängigkeiten
- python-dbus
- MPRIS2 fähiger Videoplayer
Hinweise
MPlayer VS MPRIS2
Ursprünglich sollte byteplayer eine Kombination aus youtube-dl/livestreamer und mplayer steuern. Wir haben dann zu MPRIS2 gewechselt. Gründe:
- mplayers Slave-Mode hat kein gutes Design[1]
- mplayer hat viele Forks, dessen Slave-Modi inkompatibel sind
- MPRIS2 ist ein auf D-Bus aufbauender, offener Standard, mit dem man theoretisch eine Vielzahl von Videoplayern steuern kann (Vielleicht auch eines Tages einen mplayer Fork?)
- VLC implementiert MPRIS2 brauchbar und kann YouTube und Vimeo Videos von Haus aus abspielen (=> man braucht youtube-dl nicht dafür)
VLC Spezifisches
- Wenn man nicht immer die beste Streamqualität bei YouTube/Vimeo/... Videos haben will, kann man diese in VLC umstellen[2]
- Output-Einstellungen im Werk (ohne diese gab es Tearing und fehlenden Sound nach dem Seeken):
- * Audio: Hardwareausgabe
- * Video: SDL
Code
Siehe Rhodecode-Repository