Schaufenster Tetris: Unterschied zwischen den Versionen

Aus bytewerk-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (nicer table)
(Rewrite durch xor)
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
==Ziel==
==Ziel==
Wir wollen etwas interaktivitaet in unsere breite Schaufensterfront bekommen. Hier zu dienen 4 FlipDot elemente die uns der [https://www.muc.ccc.de/ muCCC] geschenkt hat. Tetris soll es werden.
Wir wollen etwas Interaktivität in unsere breite Schaufensterfront bekommen. Hierzu dienen 4 FlipDot-Elemente die uns der [https://www.muc.ccc.de/ muCCC] geschenkt hat. Tetris soll es werden.




Zeile 8: Zeile 8:
* [[Benutzer:HKay|hk]]
* [[Benutzer:HKay|hk]]
* [[Benutzer:X5444|x5444]]
* [[Benutzer:X5444|x5444]]
* angeschlossen: [[Benutzer:Juhe|JuHe]]

* rewrite durch [[Xor|xor]]


==Ansatz==
==Ansatz==
4 Elemente der Flipdotmatrix werden in einer 2x2-Anordnung im Schaufenster montiert. Kapazitive Sensoren erkennen Benutzereingaben von der anderen Seite des Fensters. An die Scheibe geklebte piezoelektrische Schallwander sorgen fure akustische untermalung. Ein microcontroller(warscheinlich ein AVR) treibt die elemente und liest die Touchsensoren aus.
4 Elemente der Flipdotmatrix werden in einer 2x2-Anordnung im Schaufenster montiert. Kapazitive Sensoren erkennen Benutzereingaben von der anderen Seite des Fensters. An die Scheibe geklebte piezoelektrische Schallwander sorgen für akustische Untermalung. Ein Mikrocontroller(wahrscheinlich ein AVR) treibt die Elemente und liest die Touchsensoren aus.




== Fortschritt ==
== Fortschritt ==
;2012-12: Die Flipdot-Module werden reverse engineert
;2012-12: Die Flipdot-Module werden reverse-engineert
;2013-04: Ein einfaches zusammengehacktes Tetris-Spiel laeuft schon([https://www.youtube.com/watch?v=bnRObXu6PEU youtube Video]).
;2013-04: Ein einfaches zusammengehacktes Tetris-Spiel läuft schon([https://www.youtube.com/watch?v=bnRObXu6PEU youtube Video]).
;2013-06
;2013-06
:[http://wiki.muc.ccc.de/flipdot:start Die Muenchner] haben uns weitere 2 Module geschenkt. Wir sind dankbar.
:[http://wiki.muc.ccc.de/flipdot:start Die Münchner] haben uns weitere 2 Module geschenkt. Wir sind dankbar.
:Erste Tests auf der neuen Mikroprozessor-Plattform. Das Stromproblem wird wohl mit einem PC-Netzteil geloest.
:Erste Tests auf der neuen Mikroprozessor-Plattform. Das Stromproblem wird wohl mit einem PC-Netzteil gelöst.
:Wir haben eInk-Displays gekauft, die als Scoreboard dienen sollen.
:Wir haben eInk-Displays gekauft, die als Scoreboard dienen sollen.
;2013-08
;2013-08
Zeile 27: Zeile 28:
| valign="top" | [[Datei:Tetris_power.jpg|200px|thumb|none|Die Stromversorgung erfolgt durch ein Labornetzteil, das durch einen Kondensator unterstützt wird.]]
| valign="top" | [[Datei:Tetris_power.jpg|200px|thumb|none|Die Stromversorgung erfolgt durch ein Labornetzteil, das durch einen Kondensator unterstützt wird.]]
|}
|}
;2013-09
:Die neue Implementierung ist gut spielbar ([https://www.youtube.com/watch?v=eQ6rfI28zJ4 Videobeweis])
;2013-12
:2 Bleiakkus (12V+6V=18V) als mobile Stromversorgung, da der Hauptschalter den Strom abschalten wird.
;2014-01
:Das Gestell ist fertig, Steuerung (durch Fenster) muss getestet werden
:[[Datei:Flipdot-Tetris-Gestell.jpg|200px|thumb|none|Flipdot-Tetris in Gestell]]
;2014-07
:Eine Betriebsanzeige wurde gegen versehentliches Anlassen eingebaut.
:[[Datei:Flipdot-Tetris-LED.jpg|200px|thumb|Note|Datei:Flipdot-Tetris-LED]]
;2016-10
:Kompletter rewrite in C++ für den STM32F4.


==Probleme==
==Probleme==
* Die einzelnen pixel fallen manchmal aus ihrer Verankerung. Die matrix sollte daher nicht mit zu viel spannung betrieben werden.
* Die einzelnen Pixel fallen manchmal aus ihrer Verankerung. Die Matrix sollte daher nicht mit zu viel Spannung betrieben werden(18V ausreichend).
* Die Matrix benoetigt zum umlegen der Pixel sehr kurzfristig eine Menge Strom. Eine Kondensatorbank wird wohl nicht zu vermeiden sein.
* Die Matrix benötigt zum umlegen der Pixel sehr kurzfristig eine Menge Strom. <strike>Eine Kondensatorbank wird wohl nicht zu vermeiden sein.</strike> Das Stromproblem wird mit Hilfe von Bleiakkus gelöst, da diese preiswerter als entsprechende Kondensatoren sind.
* Die Piezo Schallwandler benoetigen eine menge Spannung(100V) um richtig laut zu werden. Wir brauchen eine Hochspannungsstufe.
* <strike>Die Piezo Schallwandler benötigen eine menge Spannung(100V) um richtig laut zu werden. Wir brauchen eine Hochspannungsstufe.</strike>






==ToDo==
==ToDo==
* Halterung fure die Flipdots basteln
* Halterung für die Flipdots <strike>basteln</strike> fertigstellen (Akkus, Steuerung)
* Firmware schreiben
* <strike>Firmware schreiben</strike>
* Hochspannungstreiber fuer den Sound basteln
* Hochspannungstreiber fuer den Sound basteln
* <strike>Bleiakkus als Unterstützung für Stromversorgung evaluieren</strike>
* Platine <strike>fertigen</strike> bestücken <strike>lassen</strike> und in Betrieb nehmen
:{| border="0"
| valign="top" | [[Datei:Flipdot-Tetris-Controller-Rev1-front.jpg|200px|thumb|none|Flipdot-Tetris-Controller Rev1 front side]]
| valign="top" | [[Datei:Flipdot-Tetris-Controller-rev1-back.jpg|200px|thumb|none|Flipdot-Tetris-Controller Rev1 back side]]
|}


==Verwandte Artikel==


==Artikel==
[[Flipdot-Matrix]]
[[Flipdot-Matrix]]





==Files==
==Files==
Sämtlichen Quellcode gibt es [https://github.com/HubertD/FlipdotCpp auf GitHub].
TODO: Quellcode fuer Schild firmware


[[Category:Projekt]]
[[Category:Projekt]]

Aktuelle Version vom 6. November 2016, 11:55 Uhr

Ziel

Wir wollen etwas Interaktivität in unsere breite Schaufensterfront bekommen. Hierzu dienen 4 FlipDot-Elemente die uns der muCCC geschenkt hat. Tetris soll es werden.


Verantwortlich

Ansatz

4 Elemente der Flipdotmatrix werden in einer 2x2-Anordnung im Schaufenster montiert. Kapazitive Sensoren erkennen Benutzereingaben von der anderen Seite des Fensters. An die Scheibe geklebte piezoelektrische Schallwander sorgen für akustische Untermalung. Ein Mikrocontroller(wahrscheinlich ein AVR) treibt die Elemente und liest die Touchsensoren aus.


Fortschritt

2012-12
Die Flipdot-Module werden reverse-engineert
2013-04
Ein einfaches zusammengehacktes Tetris-Spiel läuft schon(youtube Video).
2013-06
Die Münchner haben uns weitere 2 Module geschenkt. Wir sind dankbar.
Erste Tests auf der neuen Mikroprozessor-Plattform. Das Stromproblem wird wohl mit einem PC-Netzteil gelöst.
Wir haben eInk-Displays gekauft, die als Scoreboard dienen sollen.
2013-08
Das Tetris wurde neu implementiert. Die Ansteuerung der Flipdots läuft jetzt unabhängig von der Spielelogik auf einem eigenen Mikrocontroller.
Die beiden Mikrocontroller für die Ansteuerung.
Die Stromversorgung erfolgt durch ein Labornetzteil, das durch einen Kondensator unterstützt wird.
2013-09
Die neue Implementierung ist gut spielbar (Videobeweis)
2013-12
2 Bleiakkus (12V+6V=18V) als mobile Stromversorgung, da der Hauptschalter den Strom abschalten wird.
2014-01
Das Gestell ist fertig, Steuerung (durch Fenster) muss getestet werden
Flipdot-Tetris in Gestell
2014-07
Eine Betriebsanzeige wurde gegen versehentliches Anlassen eingebaut.
Datei:Flipdot-Tetris-LED
2016-10
Kompletter rewrite in C++ für den STM32F4.

Probleme

  • Die einzelnen Pixel fallen manchmal aus ihrer Verankerung. Die Matrix sollte daher nicht mit zu viel Spannung betrieben werden(18V ausreichend).
  • Die Matrix benötigt zum umlegen der Pixel sehr kurzfristig eine Menge Strom. Eine Kondensatorbank wird wohl nicht zu vermeiden sein. Das Stromproblem wird mit Hilfe von Bleiakkus gelöst, da diese preiswerter als entsprechende Kondensatoren sind.
  • Die Piezo Schallwandler benötigen eine menge Spannung(100V) um richtig laut zu werden. Wir brauchen eine Hochspannungsstufe.


ToDo

  • Halterung für die Flipdots basteln fertigstellen (Akkus, Steuerung)
  • Firmware schreiben
  • Hochspannungstreiber fuer den Sound basteln
  • Bleiakkus als Unterstützung für Stromversorgung evaluieren
  • Platine fertigen bestücken lassen und in Betrieb nehmen
Flipdot-Tetris-Controller Rev1 front side
Flipdot-Tetris-Controller Rev1 back side

Verwandte Artikel

Flipdot-Matrix


Files

Sämtlichen Quellcode gibt es auf GitHub.