359
Bearbeitungen
Coffee (Diskussion | Beiträge) K (→Umbau im Oktober 2015: Portnummer korrigiert) |
Cfr34x (Diskussion | Beiträge) (→Lumino-intern: Links zur Doku aktualisiert) |
||
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Im Lumino befinden sich ein STM32F4Discovery, das die 5 LED-Panels ansteuert sowie ein Raspberry Pi, das die Funktion eines Display-Servers übernimmt und Zeichenfunktionen über das Netzwerk zur Verfügung stellt.
Das Lumino besteht aus 5 LED-Panels, auf denen sich jeweils 32x24 LEDs befinden. Diese sind wiederum in Blöcken von 4x8 LEDs organisiert, wobei jeder Block von einem Treiberbaustein angesteuert wird. Innerhalb dieser 4x8-Blöcke ist die Anordnung der LEDs willkürlich gewählt, allerdings sind alle Blöcke gleich
Die Kommunikation des Raspberry Pis mit dem STM32F4Discovery erfolgt über [https://
Auf dem Raspberry Pi läuft der Display-Server, der die Ansteuerung des Displays auf höherer Ebene ermöglicht. Dazu wartet er auf TCP-Port 12345 auf Befehle (siehe [https://
echo "on" | nc ledschild.bingo 65000
echo "off" | nc ledschild.bingo 65000
===Extern (Client-Skript)===
* Anzeige des MPD-Status (laufendes Lied, aktueller Fortschritt u.ä.)
* Begrüßung von Mitgliedern, die sich in das [http://mactracker.bingo/[NDATool]] eingetragen haben (dies hat Vorrang vor dem MPD-Status)
Dazu kommuniziert das Skript sowohl mit dem Music Player Daemon als auch dem MACTracker-Skript, das eine Liste der anwesenden Personen generiert. Kommt jemand neu hinzu, wird dieser 1 Minute lang begrüßt, ansonsten wird der aktuelle MPD-Status angezeigt.
|
Bearbeitungen