571
Bearbeitungen
HKay (Diskussion | Beiträge) (erste Gedanken zum Konzept) |
Juhe (Diskussion | Beiträge) |
||
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Ist es jetzt lame eine Idee umzusetzen, die man schon ein Jahrzehnt mit sich rumtraegt, wenn google das in seinem Telefon bereits umgesetzt hat? Aergerlich ist es auf jedenfall, das es jetzt abgekupfert aussieh. -[[Benutzer:HKay|HKay]]
==Idee==▼
Einlasskontrolle oder Authentifikationsprozesse im allgemeinen haben eines gemeinsam. Der Nutzer muss einen nur Ihm bekannten Schuessel an das System übergeben. Welche Form dieses Schluessel hat ist unterschiedlich. Meistens manifestiert er sich jedoch als Zahlenkombination, an die man sich nur schwer erinnern kann. Buchstaben auf dem Tastenpad loesen dieses Problem nur Teilweise. Einfacher ist es jedoch sich geometrische formen ins Gedaechnis zu rufen. Diese Formen haben schon bei sehr einfachen Strukturen gewaltige Entropie.▼
==Problem==
Auch wenn deren Idee leicht anders ist, war Google schneller als wir.
Naechstes mal nicht so lange auf einer Idee sitzen bleiben :)
http://www.youtube.com/watch?v=kN7kFuiNpkc
▲==Idee==
▲Einlasskontrolle oder Authentifikationsprozesse im allgemeinen haben eines gemeinsam. Der Nutzer muss einen nur
==Zeichnen ist der Weg zum Ziel==
===Probleme===
* Mit jedem zusätzlichen Strich sinkt der Entropiegewinn. Dies
Dies lässt sich mit einem in sich geschlossenen Koordinatensystem lindern. Leider ist nicht jeder mit dem
* Ungeeignet für Personen mit Sehbeeinträchtigung.
* Vandalismusanfällig.
===Angriffsmöglichkeiten===
* Für Menschen mit Sehbeeinträchtigung wäre ein Tastenpad mit 7x7 Tasten denkbar.
* Ein Tastenpad und eine dicke Glasscheibe schützen auch vor Vandalismus.
* Eine Endlosfolie über dem Display, die nach jedem Login automatisch weiterollt nimmt die Fingerabdruecke auf und verhindert so
* Das Eingabefeld gibt eine Startposition vor, um replay Attacken zu erschweren.
==Todo-Liste==
|
Bearbeitungen